#Geschichte - Deutschland

Der Krieg am Niederrhein - Der Preis der Freiheit

Dieser Podcast führt uns in die deutsch-niederländische Grenzregion bei Groesbeek, wo in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges zwei große Militäroperationen stattfanden, die entscheidend zur Befreiung Europas beitrugen. Hören Sie Einblicke in das Leben und die Kriegserfahrungen der Menschen auf beiden Seiten der Grenze zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945.

Die Protagonistin trifft bei einer Radtour auf den ehemaligen Direktor des Freiheitsmuseums in Groesbeek. Dieser erklärt, dass das Museum unter dem Motto „Krieg und Freiheit ohne Grenzen“ steht. Die Geschichte der Befreiung sei eine geteilte Geschichte. Früher bedeutete der Begriff „Befreiung“ eher ein militärisches Vorgehen, später handelte es sich um die Demokratisierungsprozesse.

Heutzutage hat der Begriff die Bedeutung des gemeinsamen Erinnerns in Europa. Es ist die Aufgabe aller Generationen gemeinsam daran zu arbeiten, diese Freiheit zu erhalten. Im Freiheitsmuseum Groesbeek wird täglich an den Preis der Freiheit erinnert, nämlich dass während des Zweiten Weltkrieges Millionen von Menschen aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben verloren haben.

In der Region um Groesbeek fanden in der Endphase des Krieges die Operation Market Garden (17. bis 26. September 1944) und die Rheinlandoffensive statt. Beide alliierte Operationen hatten zum Ziel, den Rhein zu überqueren und in deutsches Gebiet vorzudringen. Die Operation Market Garden bestand aus zwei Teilen: „Market“ vereinte US-amerikanische und britische Luftlandetruppen, die einen Brückenkopf über den Rhein zwischen Nimwegen und Arnheim, der hier Waal heißt, sichern sollten. Anschließend sollten britische Bodentruppen über die Rheinbrücken nachfolgen und das eroberte Gebiet sichern: „Garden“.

Die Operation endete mit der Schlacht um Arnheim in einer Katastrophe für die Alliierten, die daraufhin bei Nimwegen ihr Lager aufschlugen und fünf Monate darauf die erfolgreiche Rheinlandoffensive (8. Februar 1945 bis 25. März 1945) starteten.

Die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus ging mit großen Opfern einher, sowohl vonseiten der Zivilbevölkerung als auch aufseiten der Soldaten. Die Menschen auf beiden Seiten der Grenze teilten die Fluchterfahrung und Zerstörung ihrer Heimat während dieser Zeit.

Photos