M.A. Loe de Jong verleiht Noorbeek in seinem Standardwerk „Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog“ (Das Königreich der Niederlande im Zweiten Weltrkieg) den Ehrentitel „erster befreiter Ort der Niederlande“. Die Ungewissheit darüber, welches niederländische Dorf nun zuerst befreit wurde, Noorbeek oder Mesch, wird wohl bleiben. Gründliche Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass die kleine Ortschaft Laag-Caestert in der Nähe von Eijsden die besten Chancen auf den Titel hat.
Warum diese Ungewissheit? Eine der Hauptursachen hat mit Sprachverwirrung zu tun. Ist es eine kleine Ortschaft, ein Dorf oder eine Gemeinde? Beispielsweise wurde Mesch 1943 an Eijsden angegliedert und verlor bei der Befreiung seinen Status als eigenständige Gemeinde. Da Eijsden erst einen Tag später befreit wurde, taucht die Befreiung von Mesch in den offiziellen Dokumenten nicht auf.
Im Archiv der ehemaligen Gemeinde Noorbeek liegt ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass Bürgermeister Joseph Nahon um 17:30 Uhr die niederländische Flagge am Rathaus hisste. Obwohl zu dem Zeitpunkt am Rande des Dorfes immer noch geschossen wurde, war Nahon der erste Bürgermeister, der ein Telegramm an die Königin schickte, in dem er die Befreiung seines Dorfes ankündigte. Daher gibt es sowohl in Mesch als auch in Noorbeek Befreiungsdenkmäler, die behaupten, die ersten an der Reihe in der Befreiung gewesen zu sein.
Ein solches Denkmal könnte auch zurecht im niederländischen Dorf Mheer stehen. Etwa 2,5 Stunden nach dem Telegramm aus Noorbeek schickte der Bürgermeister von Mheer, Jan Beckers, eine Nachricht mit demselben Inhalt an Königin Wilhelmina. Zum Zeitpunkt der Übermittlung des Telegramms aus Noorbeek fanden dort die letzten Scharmützel statt, während Mheer vollständig von Deutschen befreit war.