Zwischen Mitte September und Mitte Oktober 1944 lag Vaals im Niemandsland, da die Amerikaner das Dorf wegen des feindlichen Artilleriebeschusses vom Schneeberg aus nicht einnehmen konnten. Letztendlich hielten die Verteidigungsstellungen am Schneeberg nicht stand. Am 19. Oktober 1944 befreiten die Amerikaner Vaals und rückten zwei Tage später nach Aachen ein.
Das Betonhindernis war Teil des Westwalls, einer Verteidigungslinie entlang der deutschen Westgrenze, die bei Nimwegen begann und bis in die Schweiz verlief. Der Hunderte von Kilometern lange Gürtel beherbergte Tausende von (unterirdischen) Bunkern, zahlreiche Schützengräben, Maschinengewehrnester, Stacheldrahtzäune, Minenfelder und verschiedene Arten von Panzersperren.
Die Deutschen gingen beim Bau der Panzermauer am Schneeberg Ende der 1930er Jahre sehr gründlich vor. Denn der Zahn der Zeit hat kaum Spuren an der Mauer hinterlassen.