Obwohl sich die Frontlinie ab dem 17. September 1944 immer wieder leicht verschob, änderte sie ihre Position bis zur Befreiung im Februar 1945 kaum. Das Dorf Middelaar lag im Niemandsland und die deutschen Truppen nahmen das menschenleere Milsbeek in Besitz.
Zwischen Middelaar und Milsbeek, nahe bewaldeter Dünen der Maas, errichteten die Deutschen eine Verteidigungslinie. An dieser Stelle entstand ein großer Bunker, der von Stellungen, Gräben und Schützenlöchern umgeben war. Zudem wurden Minenfelder angelegt. Mit Schubkarren und Fuhrwerken wurden die vielen Toten und Verwundeten zu einem nahe gelegenen Bauernhof transportiert, der als Notversorgungsstation herhalten musste. Von hier aus wurden sie auf Karren entweder zu einem Krankenhaus oder zu einem Friedhof gebracht. Eine stärkere Verteidigungslinie wurde übrigens unmittelbar östlich von Milsbeek, nahe Kroonbeek, errichtet.