Nach dem Sturz Mussolinis am 25. Juli 1943 begannen die Antifaschisten, die durch die Repressionen des Regimes zerrütteten Beziehungen wiederherzustellen. Die antifaschistischen Parteien schlossen sich im Komitee für die nationale Befreiung (CLN) zusammen, um die Italiener zum Kampf und zum Widerstand für die Wiedererlangung der Freiheit aufzurufen. Das Lateran-Gebäude war der Versammlungsort, um die Zukunft des Landes zu diskutieren. Ein Teil der Antifaschisten in der besetzten Stadt begann zu überlegen, wie ein befreites Italien in der Zukunft aussehen könnte.
Heute erinnert ein Besuch der Lateranuniversität keineswegs mehr an die Atmosphäre der Angst und Unfreiheit aus den Tagen der Besatzung. Um die wichtigsten Orte des CLN im Lateran zu sehen, folgen Sie der Straße hinter der Basilika, die vom Universitätsplatz zum mittelalterlichen Kreuzgang führt, wo im Haus von Frau Ronca die Männer, die später das Land regieren sollten, über die Zukunft Italiens diskutierten.