Der südlichste Munitionsbunker der deutschen Küstenbatterie in Noordwijk wurde nach dem Krieg aufgrund der wahrgenommenen Bedrohung durch die Sowjetunion zu einem Kunstlager umfunktioniert. Nach dem Ende des Kalten Krieges war die geschützte Lagerung von Kunst nicht mehr notwendig, und der Bunker beherbergte zehn Jahre lang das Atlantikwall Museum Noordwijk (siehe auch "Ein unterirdisches Museum" - Atlantikwall Museum Noordwijk).
Im Jahr 2015 übernahm das Museum Engelandvaarders den Bunker. Die Geschichten der Engelandvaarders werden vor allem in Bild und Ton erzählt, Besucherinnen und Besucher können ein Spiel spielen, und es gibt einen Buchladen. Von den etwa 3.000 jungen Männern und Frauen, die sich auf die Reise machten, erreichten 2.100 England, aber viele ertranken oder wurden von den deutschen Besatzern gefangen genommen und inhaftiert.
Vom Strand von Katwijk aus wurden zwölf Versuche unternommen, England zu erreichen. Fünfunddreißig junge Männer waren daran beteiligt, meist mit einem Zweier-Klappkanu. Nur vier dieser zwölf Versuche waren erfolgreich, wobei acht Männer England lebend erreichten. Auf dem Katwijker Boulevard erinnert die beeindruckende Bronzeskulptur "Freedom Forward", die zwei Kanufahrer darstellt, und eine interaktive Informationstafel an diese mutigen Engelandvaarder (siehe auch "Wijken voor de Wal - der Abriss des Katwijker Boulevards").
Öffnungszeiten:
Mi-So 10:30-16:30
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Museums über die aktuellen Öffnungszeiten.