Am 20. September 1944 fanden an den Nimwegen Brücken schwere Kämpfe statt. Für die Deutschen wurde die Situation immer schlechter, je weiter die Amerikaner und Engländer vorrückten. SS Kolonel Heinz Hamel der 10. SS-Panzerdivision 'Frinsberg' gab den Befehl die Verkehrsbrücke zu sprengen, aber die Sprengladungen explodierten nicht. Ein Teil der Sprengladung war defekt, bei anderen hatten die Amerikaner die Lunte durchgeschnitten. Einige Lunten wurden schon am 18. September von Jan van Hoof, einem 22 jährigen niederländischen Studenten, durchgeschnitten. Jan van Hoof, ein Pfadfinder der zum Widerstand gehörte, wurde am 19. September von den Deutschen festgenommen und erschossen.
Die Rolle, die er bei der Eroberung der Brücke spielte war anfänglich umstritten. Nach dem Krieg wurden ihm postum niederländische und amerikanische Auszeichnungen zu Teil.
Seit dem 2. Weltkrieg tragen viele Pfadfindergruppen seinen Namen.
Jan van Hoof, der ursprünglich auf dem Friedhof am Daalseweg lag, wurde in ein offizielles Kriegsgrab auf dem Ehrenfriedhof 'Weg door Jonkerbos' umgebettet. Auf dem Grab wird angegeben, dass Jan van Hoof am 22.9.1944 anstatt dem 19.9.1944 umgekommen ist.
Touristische Informationen
An der Ecke des Kronenburger Parks und dem Joris Ivensplein, Nimwegen. GPS Kode: 51˚50’54.10”N 5˚51’23.89”O