Während die Wehrmacht ihr Hauptquartier während des Krieges weiter ins Landesinnere verlegte, blieb Den Haag das politische Zentrum der Besatzung. Aufgrund der Invasionsgefahr war dies nicht der sicherste Standort, aber Seyss-Inquart wollte Den Haag nicht verlassen und einen sichereren Standort im Osten des Landes wählen, da dies als Zeichen der Schwäche und der Angst angesehen worden wäre. Hitler unterstützte diese Entscheidung, vorausgesetzt, Seyss-Inquart sorgte für ausreichenden persönlichen Schutz vor (Luft-)Angriffen.
Nachdem er zunächst einen militärischen Außenposten in der Nähe des Plein, wo Seyss-Inquart sein Büro hatte, in Erwägung gezogen hatte, entschied er sich für sein Anwesen. 1942 begann in der Nähe der Bau einer "erstklassigen Polizeikaserne [...] und daneben ein Bunker, der sich sehen lassen kann", schrieb er in einem Fernschreiben an Heinrich Himmler, den obersten SS-Beamten. Er bezog sich damit auf eine Kaserne am Ende des Wassenaarsewegs für die SS-Polizei und den angrenzenden Großbunker, der im Notfall von ihm, dem Stab des Reichskommissariats und dem örtlichen Militärkommandanten genutzt werden konnte.
Der zweistöckige Bunker erhielt ein großes Giebeldach mit Tausenden von Ziegeln, und die Wände wurden teilweise mit Ziegeln verkleidet und teilweise gestrichen, um ihn aus der Luft unkenntlich zu machen. Er sollte einem großen Bauernhof oder Industriegebäude ähneln. Zwei Säulen auf dem Dach sahen wie Schornsteine aus, waren aber in Wirklichkeit Aussichtsposten oder Stellungen für leichte Flugabwehrkanonen. An einem Ende wurde ein großer Küchenbunker angebaut.
Der militärische Außenposten war Teil der Stützpunktgruppe Scheveningen. Seine Landfront wurde in einem weiten Bogen um Clingendael herum erweitert, so dass er sicher innerhalb der vergrößerten Hauptkampflinie der Stützpunktgruppe lag. Dieses Verwaltungszentrum der Besatzer wurde Teil des Atlantikwalls. An der Ostseite des Geländes wurde ein Panzergraben ausgehoben, der heute noch sichtbar ist. Etwa die Hälfte des Waldes wurde gerodet, um freie Schussfelder zu schaffen.
Im Süden und Westen wurde der Panzergraben durch den Haagse Bos und den Malieveld verlängert. Hinter dem Graben wurden Bunker aus Stahlbeton gebaut, darunter viele für Panzerabwehrkanonen, die Seyss-Inquart angeordnet hatte.
Sowohl der Bunker als auch die Kaserne wurden nach dem Krieg lange Zeit von der Königlich Niederländischen Armee als Juliana-Kaserne genutzt. Als die Armee abzog, wurde das charakteristische Kasernengebäude zu Wohnzwecken umgebaut. Der jetzt leere Bunker (ab 2025) wird regelmäßig vom Atlantikwall Museum Scheveningen für Führungen geöffnet.