Diese Fallschirmjäger gehörten zur 2. Kompanie des 3. Régiment de Chasseurs Parachutistes - 3rd SAS. Sie wurden in sogenannten "Sticks" abgeworfen: kleine Gruppen von etwa fünfzehn Mann. Aufgrund verschiedener Umstände landeten nicht alle Gruppen an den richtigen Stellen, und viele wurden voneinander getrennt.
Eine dieser Gruppen war der 13. Stab, der von Oberleutnant Albert Vidoni befehligt wurde. Ein Teil des Stabs landete in Weperpolder, nordöstlich von Oosterwolde, während eine andere Gruppe von sieben Mann - darunter Vidoni selbst - südöstlich von Haulerwijk landete.
Kurz nach der Landung nahmen Vidoni und seine Männer vier deutsche Soldaten auf einem nahe gelegenen Bauernhof gefangen. Da die Franzosen keine Möglichkeit hatten, Gefangene zu halten, wurden die gefangenen Deutschen nach draußen gebracht und sofort hingerichtet.
Die Franzosen zogen sich daraufhin auf die nahe gelegenen Felder zurück und versuchten, sich zu verstecken. Sie wurden jedoch bald von einem niederländischen Kollaborateur entdeckt, der eine große Anzahl deutscher Truppen in der Nähe alarmierte. Die kleine Gruppe von Fallschirmjägern sah sich rund 200 deutschen Soldaten gegenüber. Es folgt ein heftiges Gefecht, in dem sich die Franzosen tapfer schlagen.
René Berthier, Christian Ferrandi, Pierre Pauli und Francis Recollon wurden verwundet und gerieten in Gefangenschaft. Der erst 21-jährige Chasseur de 2e Classe Henri Pintaud wurde durch einen Granatsplitter im Herzen getötet. Kommandant Vidoni wurde an der Hand verwundet, konnte aber mit zwei anderen Soldaten nach Westen entkommen.
In den folgenden Tagen wurden Vidoni und seine beiden Männer vom niederländischen Widerstand auf einem Bauernhof bei Haule versteckt. Den Kanadiern war es nicht gelungen, die Fallschirmjäger innerhalb der vorgesehenen 48 Stunden zu erreichen. Als sich die Kanadier am 13. April Oosterwolde näherten, beschlossen die Franzosen, ihre Chance zu nutzen. Mit Hilfe des Widerstands bestiegen sie Fahrräder und fuhren nach Oosterwolde.
Dort trafen sie auf die B Squadron der Royal Canadian Dragoons, die zwischen 12:00 und 13:00 Uhr mit ihren gepanzerten Fahrzeugen in das Dorf eingedrungen waren. Die Befreiung verlief ohne Blutvergießen, da sich die deutschen Truppen bereits zurückgezogen hatten. Die Ankunft der Kanadier löste im Dorf große Freude aus.
Auch Vidoni und seine Männer müssen sehr erleichtert gewesen sein, als sie die kanadischen Fahrzeuge endlich sahen. Was als zweitägiger Einsatz vom 10. bis 11. April geplant war, zog sich unerwartet bis zum 13. April hin. In dieser Zeit hatte der 13. Stab hart gekämpft und viel ertragen. Im Jahr 1951 wurde Albert Vidoni für seine Tapferkeit während der Operation Amherst mit dem niederländischen Bronzekreuz ausgezeichnet.