#Geschichte

Die Vereinigung der 1. und 3. US-Armee

Am 16. Januar 1945 vereinigten sich die 1. und 3. US-Armee gleichzeitig bei Rensiwez und Houffalize. Dieses Ereignis markierte die Schließung der Ausbuchtung, die durch den deutschen Durchbruch während der Ardennenoffensive entstanden war, und gab den Alliierten den entscheidenden Impuls für ihre laufende Gegenoffensive.

Trotz des gemeinsamen Feindes gab es zwischen den britischen und amerikanischen Generälen einige Rivalitäten und Meinungsverschiedenheiten, was ihre Strategien betraf. Am 28. Dezember legte der General of the Army und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Alliierten, Dwight Eisenhower, bei einem Treffen in Hasselt seine Strategie für eine Gegenoffensive in den Ardennen vor. Es ging darum, die Ausbuchtung in der Mitte zu durchtrennen, um so die deutschen Truppen im Westen einzuschließen. Das 30. Korps der britischen Armee unter Feldmarschall Montgomery und die 1. US-Armee unter General Hodges sollten so nach Süden vorstoßen, während der amerikanische General George Patton den Mission hatte, seine 3. Armee Richtung Norden zu führen. Die Vereinigung war in Houffalize geplant: Es handelte sich hier um einen Verkehrsknotenpunkt auf der Achse zwischen Lüttich und Bastogne und wegen seiner Brücke über den Fluss Ourthe um einen wichtigen Übergangspunkt.

Patton, die eigentliche Speerspitze der Gegenoffensive von Süden her, hatte bereits Nordfrankreich von Cherbourg bis nach Belgien befreit. Eisenhower rechnete vor allem mit den anregenden Rivalitäten zwischen den Generälen Patton und Montgomery, um Houffalize so schnell wie möglich zu erreichen. Am 12. Januar hatte der amerikanische General das Ziel, am Folgetag in Houffalize einzutreffen und Montgomery im Rennen zu schlagen, wie er dies bereits in Messina während der Kampagne in Sizilien geschafft hatte. Am 13. Januar schickte er seine 11. Panzerdivision von Longchamps vor den Toren von Bastogne in Richtung Houffalize. Doch am 15. Januar lagen noch zehn Kilometer vor ihm.

Am Abend desselben Tages verließ ein Teil des Aufklärungsbataillons der 11. Panzerdivision unter dem Kommando von Major Michael Greene Bertogne und traf gegen 19 Uhr in Compogne ein. Da die Straße gut verteidigt war, wählten sie den Weg Richtung Bonnerue, um über einen Waldweg nach Houffalize zu gelangen. Um 23 Uhr setzte sich die Kolonne aus 60 Fahrzeugen in Bewegung. Gleichzeitig schickte Greene einen Erkundungstrupp unter dem Kommando von Lieutenant Lucas über die Straße, die zur Brücke von Rensiwez führte.

Einmal im Wald angekommen, wurde die Kolonne, als Greenes Männer noch vier Kilometer bis zu den Anhöhen von Houffalize vor sich hatten, durch die Überquerung eines gefrorenen Baches gebremst und verließ den Wald einen Kilometer vor Houffalize gegen 6.30 Uhr. Die 11. Panzerdivision wurde von deutschen Soldaten beschossen, welche sich in den Ruinen der vordersten Häuser der Stadt verschanzt hatten. Greene verlegte seine Truppen und schickte eine Patrouille über die Ourthe, wo sie auf eine Einheit der 2. Panzerdivision (1. US-Armee) traf. Praktisch gleichzeitig traf der Erkundungstrupp von Lieutenant Lucas an der Brücke von Rensiwez auf eine Patrouille der 84. amerikanischen Infanteriedivision.

Am 16. Januar um 10 Uhr war die Vereinigung zwischen der 1. und der 3. Armee somit an zwei verschiedenen Punkten umgesetzt. Die westlich der Ausbuchtung eingeschlossenen deutschen Truppen wurden in eine Falle gelockt, während sich der Rest der deutschen Armee allmählich zurückzog und sich gegen Ende Januar hinter den zu Beginn der Offensive eingenommenen Positionen wiederfand.

Rue de Houffalize, 6666 Houffalize
Siehe die Website

Photos