Dieser besondere Baum ist ein Nachkomme des berühmten Kastanienbaums, der im Garten des Hinterhauses an der Prinsengracht in Amsterdam stand, jenem Ort, an dem Anne Frank zusammen mit ihrem Vater, ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester Margot von Juli 1942 bis August 1944 im Versteck lebte. Anne blickte direkt auf die große Kastanie.
In ihrem weltberühmten Tagebuch schrieb sie dreimal über den Baum, zuletzt am 13. Mai 1944:
„Unser Kastanienbaum steht in voller Blüte, er ist schwer beladen mit Blättern und viel schöner als letztes Jahr.“ Im August 2010 wurde der ursprüngliche Baum durch einen Sturm gefällt. Freiwillige hatten zuvor Kastanien gesammelt, aus denen inzwischen stattliche Bäume mit einer Höhe von ein bis fünf Metern gewachsen sind.
Die weiße Kastanie war für Anne Frank ein Symbol der Hoffnung. Der Baum in Aalten wurde als Zeichen für Begegnung und friedliches Zusammenleben, unabhängig von Herkunft, Orientierung oder Glauben, gepflanzt und lädt zum Nachdenken über Frieden und Freiheit damals und heute ein.
Der Anne-Frank-Freiheitsbaum ist eine Initiative des Nationaal Onderduikmuseum (Nationales Untertauchmuseum) im Rahmen von Gelderland Herdenkt, 2020 Samen Vrijheid Vieren (Gelderland gedenkt, 2020 Gemeinsam Freiheit feiern).