Daraufhin kamen sie nach Doetinchem, um den Vater festzunehmen. Annie war nicht zu Hause. Johan hingegen war anwesend – zusammen mit Michel Groenteman und einer weiteren jüdischen Person im Versteck. Die Deutschen nahmen Michel und Johan mit. Beide überlebten den Krieg nicht, ebenso wenig der kleine Samuel.
Drei Monate nach der Razzia nahm Annie den 14-jährigen Robbie Cohen aus Amsterdam bei sich auf. Sie versteckte ihn bis zur Befreiung.
Yad-Vashem-Auszeichnung
Annie und Johan Lebbink versteckten insgesamt fünf jüdische Menschen in ihrem Haus. Im Jahr 2009 wurde Annie posthum mit der Yad-Vashem-Auszeichnung geehrt. Sie war vier Jahre zuvor im Alter von 93 Jahren verstorben.
Mit der Auszeichnung ist der Ehrentitel Gerechte unter den Völkern verbunden, die höchste Ehrung, die der Staat Israel vergibt. Der Titel wird an Menschen verliehen, die während des Zweiten Weltkriegs unter Einsatz ihres Lebens Juden geschützt oder gerettet haben. Von den weltweit rund 20.000 Auszeichnungen wurden 5.000 in den Niederlanden verliehen.