#Geschichte

Es ist Sommer 1944…

… Im Rathaus finden neben der täglichen Arbeit auch organisierte Widerstandsaktivitäten statt. Der Beamte Toon Bus organisiert zum Beispiel heimlich Verteilgutscheine für die Untergetauchten.

Widerstand im Rathaus
Das monumentale Gebäude in der Raadhuisstraat 14 ist das ehemalige Rathaus. Im September 1943 wurden vier Beamte, darunter der Stadtschreiber, verhaftet, weil sie auf dem Dachboden des Rathauses den englischen Radiosender hörten. Um einer Verhaftung zu entgehen, tauchten sie im November 1943 unter. Der neue Stadtsekretär und einige Beamte leisteten organisierten Widerstand. Im Januar flohen sie in die befreiten Gebiete, da sie befürchteten, dass der ernannte NSB-Bürgermeister davon erfahren würde.

Am Donnerstagnachmittag, dem 22. Juni 1944, wurde das Rathaus in Didam von etwa 20 Deutschen umstellt, um Wim Veugelers, einen der Sekretariatsbeamten, zu verhaften. Glücklicherweise war der „Vogel“ bereits geflogen, und sie mussten ohne weiteres abziehen. Veugelers tauchte daraufhin bis zur Befreiung unter.

Seine Tätigkeit wurde kurze Zeit später von Toon Bus übernommen. Auch er beteiligte sich bald an der organisierten Widerstandsarbeit, die vom Gemeindesekretariat in Didam aus stattfand. „Toon war im Untergrund“, sagt sein Bruder Harrie. „Manchmal half ich Toon bei seinen illegalen Aktivitäten. Zum Beispiel gab er mir Verteilgutscheine, die ich an eine Adresse liefern musste. Toon hatte diese Gutscheine, die für Untergetauchte bestimmt waren, im Rathaus oder in der Verteilungsstelle ‚organisiert‘.“

Raadhuisstraat/Domineeskamplaan, Didam
Siehe die Website

Photos