#Geschichte

Deutsche Panzer rücken in Woold ein

Ungefähr an dieser Stelle, zwischen den Grenzposten 762 und 763, überquerten deutsche Panzer die Grenze zu den Niederlanden.

Am Donnerstag, dem 29. März 1945, hatten sich die fanatischen deutschen Truppen aufgrund des Vormarsches der Alliierten auf den Weiler Woold zurückgezogen. Es handelte sich zumeist um junge und unerfahrene Rekruten, die in einem verzweifelten Versuch, das Unvermeidliche zu verzögern, eingesetzt wurden. Sie gingen auf den Feldern in Deckung und waren mit großen Mengen an Panzerabwehrwaffen bewaffnet, darunter die gefürchtete Panzerfaust. Jede Panzerfaust enthielt 800 Gramm Sprengladung, genug, um einen Panzer zu durchschlagen und außer Gefecht zu setzen.

Die Grenze
Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland ist älter als die deutsche Nation selbst. Die Grenzsteine in diesem Gebiet, das heute die Grenze zum deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen bildet, markierten ursprünglich die Grenze zwischen dem Königreich der Niederlande und dem ehemaligen Königreich Preußen. Die Nummerierung der Grenzsteine beginnt im südlichen Luxemburg, das damals noch zu den Niederlanden gehörte. Der Stein Nummer 862, der letzte, steht nicht in Groningen, sondern in der Nähe von Enschede. Er markiert das historische Ende des preußischen Territoriums, das erst 1871 Teil Deutschlands wurde.

An einigen Stellen gibt es noch Steine aus dem 18. Jahrhundert, die die Wappen des Herzogtums Geldern und des Bistums Münster tragen. Andere sind bescheidener und tragen lediglich die Buchstaben "G" und "M".

Neue Grenzsteine
Nach der napoleonischen Ära entstanden neue europäische Staaten, darunter das Königreich Preußen im Osten der Niederlande. Es wurde beschlossen, dass die 1765 festgelegte Grenze durch den Achterhoek unverändert bleiben sollte. Es wurden neue Grenzsteine aufgestellt, diesmal aus Kostengründen mit bemalten Holzpfosten statt mit Steinen. Ein Jahrhundert später wurden diese durch dauerhafte steinerne Markierungen in Form von Obelisken ersetzt. Gleich hinter der Bank hier sehen Sie den Grenzpfosten Nummer 762A.

Brandenweg/Kotts Stegge, Woold
Siehe die Website

Photos