Die britische Kolonne kommt zum Stillstand, und die Infanteristen suchen Deckung in Bauernhöfen, hinter Bäumen, in Straßengräben – und auch hinter dieser Statue von Herrn Sickesz. Da der Feind nicht sichtbar ist, eröffnen die britischen Panzer das Feuer auf vermutete Stellungen in Bauernhöfen und Wohnhäusern. Die Gebäude mit den Hausnummern 135 und 137 geraten sogar in Brand. Glücklicherweise hatten die Bewohner rechtzeitig einen sicheren Unterschlupf gefunden. Das Schloss De Cloese, in dem verwundete Soldaten versorgt worden waren, war bereits zuvor evakuiert worden.
Samstag, 1 April 1945
Es ist Samstag, der 1. April 1945, der Tag vor Ostern. Es ist kalt und nass. Über Ruurlo und Barchem rücken die Briten in Richtung Lochem vor. Seit der Überquerung des Rheins in der Nacht vom 23. auf den 24. März versuchen sie, so schnell wie möglich nach Norden vorzudringen. Ihr Ziel ist es, in Lochem einen Brückenkopf zu errichten, eine militärische Festung zum Schutz der Brücke über den Twente-Kanal. Die Männer marschieren seit Tagen ununterbrochen und haben seit 24 Stunden keine einzige Mahlzeit mehr erhalten.
Das Haus mit dem Strohdach
Wenig später versucht eine Gruppe von neun Männern, die Zwiepseweg zu überqueren, um das Haus mit dem Strohdach zu erreichen. Doch die Deutschen haben vom nahegelegenen Roggenfeld aus eine freie Schussbahn – fünf britische Soldaten werden getötet. Ihr Sergeant, der über Stacheldraht stolpert und den Angriff dadurch überlebt, ist außer sich vor Wut. Er lässt einen der Panzer vorrücken und befiehlt, die gesamte linke Flanke unter Beschuss zu nehmen. Die Deutschen sind so überrascht, dass sie sich sofort ergeben. Die Briten nehmen 60 deutsche Soldaten gefangen.
Denkmal „Somerset“
Das „Somerset“-Denkmal erinnert an die Befreiung von Lochem am 1. und 2. April 1945 durch die 43. Wessex Division. Diese bestand aus dem 4. Bataillon der Somerset Light Infantry, dem 4. Wiltshire Regiment, den Sherwood Rangers sowie den 4. und 7. Dragoon Guards. Das Denkmal befindet sich an einem Abschnitt der ehemaligen Straßenbahnstrecke, die einst quer über die Enk verlief.