Nachdem das Zentrum von Almelo am Nachmittag des 4. April 1945 befreit worden war, zogen sich die deutschen Truppen auf die Vrieze-Brücke im Norden von Almelo zurück. An diesem Brückenkopf waren bereits Sprengladungen angebracht worden, die jedoch noch nicht gezündet worden waren, so dass ein Fluchtweg in den noch besetzten Norden des Landes offen stand.
Die kanadischen Streitkräfte rückten mit vier Stuart-Panzern an. Als der Führungspanzer auf die Vrieze-Brücke fuhr, zündeten die Deutschen den Sprengstoff und sprengten einen Teil der Brücke in die Luft. Der zweite Panzer kollidierte mit dem nun unkontrollierbaren Führungspanzer und wurde ebenfalls von einer Panzerfaust getroffen. Zwei der vier Besatzungsmitglieder konnten sich rechtzeitig aus dem brennenden Panzer retten, doch die kanadischen Grenadiergardisten Frank A. Williams und Milton R. Lewis überlebten die Flammen nicht.
Dieser Rückschlag verzögerte die Befreiung. In der Nacht vom 4. auf den 5. April bewachten kanadische Truppen das Gebiet, während Ingenieure provisorische Reparaturen an der Brücke durchführten. Am 5. April 1945 setzten die Befreier ihren Vormarsch fort, und Almelo wurde vollständig befreit.
Williams und Lewis wurden zunächst neben dem Haus des Brückenwärters begraben, wo 1995 eine Gedenktafel enthüllt wurde. Später wurden sie auf den Kanadischen Kriegsfriedhof in Holten umgebettet.