#Geschichte

Befreiung von Steenwijk in zwei Phasen

Als die Kanadier am 12. April 1945 in Richtung Steenwijk vorrückten, wurden sie auf dem Eesveenseweg mit Maschinengewehrfeuer empfangen. Sie erwiderten das Feuer und feuerten vom Landgut De Eese aus Granaten auf Steenwijk. Eine kleine Gruppe deutscher Besatzer kapitulierte schließlich. Ein Busfahrer, der fliehende Deutsche transportierte, wurde von den Kanadiern bei Vinkega getötet. Mehrere prominente niederländische Kollaborateure wurden verhaftet, und weitere wurden am nächsten Tag in Gewahrsam genommen.

Steenwijk wurde zweimal befreit: am 12. und 13. April 1945 von den Royal Canadian Dragoons. Am 12. April richteten die Kanadier einen Posten am Oosterpoort ein, zogen sich dann aber zurück. Die vollständige Befreiung der Stadt erfolgte am 13. April 1945. Am 12. April kam es noch zu einigen Scharmützeln, beispielsweise wurde der Kirchturm unter Beschuss genommen, und im Viertel Bloemenbuurt kam es zu einem Feuergefecht. Trotz der anhaltenden Kämpfe erschien am selben Tag eine Sonderausgabe der Zeitung Opregte Steenwijker Courant, die sich mit der Befreiung beschäftigte.

Die Besetzung hatte tiefe Narben hinterlassen. Am 13. April 1945 fand daher eine Art "Tag der Abrechnung" statt, an dem sich NSB-Mitglieder öffentlich auf dem Marktplatz versammelten. In den darauffolgenden Tagen fanden zahlreiche Feiern und Paraden statt, wie zum Beispiel eine Parade in der Oosterstraat am 29. Juni 1945.

Der 13. April 1945 war ein Tag der Freude und Erleichterung, aber auch ein Tag des Gedenkens an das Leid und den Kampf, den der Krieg verursacht hatte. Das Kriegerdenkmal in Steenwijk (heute Gemeinde Steenwijkerland) wurde zu Ehren aller Mitbürger errichtet, die während der Besatzung ihr Leben verloren. Es erinnert auch an die Befreiung Steenwijks im Jahr 1945. Das Denkmal wurde von dem in Steenwijk geborenen Bildhauer Hildo Krop geschaffen und am 4. Mai 1948 enthüllt.

Johan van Den Kornput, Meppelerweg, 8331 ED Steenwijk, the Netherlands