Als Zwolle am 14. April 1945 befreit wurde, stellte sich heraus, dass sich unter der Adresse P.C. Hooftstraat 18 vierzehn jüdische Personen versteckt hielten. Die Bewohner, Nico und Atie Noordhof, hatten ihr Haus schon früh als Versteck zur Verfügung gestellt. Ihr jüdischer Freund Arie Brandon hatte bereits 1941 begonnen, das Haus zu nutzen, um Radios für einen besseren Empfang der britischen Sendungen umzubauen.
Nach der ersten großen Razzia im Oktober 1941 versteckten sich zwei jüdische Einwohner von Zwolle im Noordhof. Es folgten weitere - einige blieben vorübergehend, andere für längere Zeit - bis 1945 vierzehn Personen in dem Haus untergetaucht waren. Auf dem Dachboden wurden Verstecke eingerichtet, und in den Schlafzimmern wurde zusätzlicher Platz geschaffen. Nico legte auch einen Garten an, um für mehr Nahrung zu sorgen.
Während ihres Verstecks druckte die Gruppe im Haus Untergrundzeitungen, darunter Houdt Moed und eine Regionalausgabe von Vrij Nederland, in der Nachrichten aus alliierter Sicht veröffentlicht wurden. Diese Aktivitäten halfen auch, die Langeweile zu vertreiben.
Nico beteiligte sich aktiv am Widerstand: Er koordinierte die Transporte während des Hungerwinters 1944-1945 und kartierte die deutschen Stellungen, was den Alliierten half, sich ein genaueres Bild von der Lage in der Region zu machen.
1999 wurden Nico und Atie Noordhof posthum mit der Yad Vashem-Auszeichnung für ihre mutige Hilfe für jüdische Untergetauchte geehrt.