#Museum

Memorium Nürnberger Prozesse

Das Memorium Nürnberger Prozesse ist ein Informationszentrum über die Nürnberger Prozesse, die von November 1945 bis Oktober 1946 im historischen Gerichtssaal 600 stattfanden, sowie über die Folgeprozesse zwischen 1946 und 1949 und deren Auswirkungen bis heute. Im Justizpalast in Nürnberg, Deutschland, mussten sich führende Vertreter des nationalsozialistischen Regimes vor einem internationalen Gericht verantworten.

Das Memorium Nürnberger Prozesse ist heute ein Informations- und Dokumentationszentrum an einem Ort, an dem Weltgeschichte geschrieben wurde. Im historischen Gerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes mussten sich vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 führende Vertreter des NS-Regimes vor dem Internationalen Militärgerichtshof für ihre Verbrechen verantworten.

Die Prozesse hatten einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des internationalen Strafrechts bis zum heutigen Tag. Das Memorium Nürnberger Prozesse befindet sich in der obersten Etage des Gerichtsgebäudes. Es gibt Einblicke in die Angeklagten und ihre Verbrechen, in die Nürnberger Folgeprozesse zwischen 1946 und 1949 und in die Auswirkungen der Nürnberger Prozesse bis heute.

Der historische Ort hat sich durch seine wechselvolle Baugeschichte stark verändert. Die Medieninstallation "Zeitreise Saal 600 | Courtroom 600: Time Travel" versetzt die Besucherinnen und Besucher fast 80 Jahre zurück in das historische Ereignis der Nürnberger Prozesse und lässt sie den Gerichtssaal 600 neu erleben. Sie verbindet Originalaufnahmen der Prozesse mit einer digitalen Rekonstruktion des Gerichtssaals 600 und zeigt ihn zur Zeit der Nürnberger Prozesse auf völlig neue Weise.

Umfangreiche Technik ermöglicht ein Spiel zwischen der digitalen Rekonstruktion des Saals, dem historischen Film- und Fotomaterial sowie einer Bildwelt, die die Bedeutung des Saals für die weltgeschichtliche Entwicklung nachvollziehbar macht und die Bedeutung des Völkerrechts bis heute unterstreicht.

Die Medieninstallation ist als Teil der Dauerausstellung zu sehen. Das Memorium bietet auch Bildungsprogramme sowie öffentliche und private Führungen an.

Bärenschanzstrasse 72 90429 Nürnberg Germany

Phone number: +49 911 231 28 614, Email: memorium@stadt.nuernberg.de, Instagram: https://www.instagram.com/memorium_nuernberger_prozesse/

Siehe die Website

Photos