#Denkmal

Marscherwald

Da während der Ardennenoffensive keine britischen Bodentruppen in Luxemburg kämpften, ehren die RAF-Denkmäler in Luxemburg – wie etwa das Halifax-Denkmal „Marscherwald“ – indirekt das Vereinigte Königreich, seine Streitkräfte und das britische Volk als wichtige Verbündete, die wesentlich zum Sieg im Zweiten Weltkrieg beitrugen. In den frühen Kriegsjahren, noch vor der Befreiung Luxemburgs durch die US-Streitkräfte in den Jahren 1944 bis 1945, war es vor allem die RAF, die der unterdrückten luxemburgischen Bevölkerung Hoffnung gab.

Der Halifax MKII-Bomber mit der Seriennummer JD-298 flog am 27. August 1943 gegen 21:00 Uhr von der RAF Lissett, Yorkshire, ab. Das Ziel war die Bombardierung der Industriestadt Nürnberg. Nach dem Überfliegen des Ärmelkanals flog er weiter über Belgien und Luxemburg, bevor er in der Nähe von Schengen in den Luftraum des deutschen Festlands eindrang.

Bald wurde die Halifax von einem deutschen Messerschmidt Me110 Nachtjäger entdeckt. Dieser wurde von Helmut Bergmann vom Nachtjagdgeschwader 4 geflogen und startete in Metz, Frankreich. Sie fingen das RAF-Flugzeug ab und griffen es an. Es wurde an der rechten Rumpfseite getroffen und der Treibstofftank fing sofort Feuer.

Der Mechaniker der Besatzung, George Rippingale, und der Heckschütze John Thomas waren sofort tot. Dem Piloten gelang es noch, die beschädigte Halifax zurück auf luxemburgisches Gebiet in Richtung Bech und Junglinster zu manövrieren. Pilot Officer (Plt Off) Clarke befahl seiner Besatzung, sich mit den Fallschirmen abzuseilen.

Vier Besatzungsmitglieder konnten sicher landen. Plt Off Clarke konnte sich ebenfalls mit dem Fallschirm absetzen. Er sprang mit dem Fallschirm ab und landete zu nahe an dem brennenden Flugzeug, das am Marscherwald abgestürzt und explodiert war. Er starb neben seinem abgestürzten Flugzeug.

Von den vier Besatzungsmitgliedern, die den Absturz überlebten, wurden drei von luxemburgischen Patrioten aufgesammelt und versteckt und konnten Wochen später exfiltriert werden, um schließlich das Vereinigte Königreich wieder zu erreichen. Das vierte Besatzungsmitglied wurde gefangen genommen und in einem Kriegsgefangenenlager, dem Stalag IV-B in Mühlberg/Elbe, inhaftiert.

Graulinster(Bech), Luxembourg

Photos