#Denkmal

Das Streikdenkmal in Wiltz

Nach der Einführung der Zwangsrekrutierung im besetzten Luxemburg brach am 31. August 1942 ein Generalstreik aus, der das kleine Land lahmlegte und weltweites Medieninteresse verursachte. Der Aufstand wurde von den wütenden Nazi-Besatzern brutal niedergeschlagen. Das Streikdenkmal ist heute ein Ort der Besinnung.

Nach der Arbeitsniederlegung in der Lederfabrik Wiltz weitete sich der Streik schnell auf ganz Wiltz und anschließend auf viele andere Orte im ganzen Land aus. Zahlreiche Streikende wurden von der Gestapo verhaftet und im Schnellverfahren durch Kriegsgerichte verurteilt. Als sofortige abschreckende Vergeltungsmaßnahme wurden 21 Patrioten (darunter ein Deutscher) im "SS-Sonderlager" Hintzert (KZ) völkerrechtswidrig hingerichtet.

Das Land stand unter Schock und der Streik konnte die anschließende Einführung der Zwangsrekrutierung zunächst der zwischen 1920 und 1924 Geborenen nicht verhindern. Bis zur Befreiung Luxemburgs durch die US-Armee im September 1944 kamen die Jahrgänge 1925 bis 1927 noch hinzu.

Mehrals 10.000 junge Luxemburgerinnen und Luxemburger wurden zum Wehrdienst verpflichtet und mehr als 3.600 junge Frauen mussten zum Reichsarbeitsdienst oder zum Kriegshilfsdienst antreten. Jedoch meldeten sich auch 1.500 freiwillig zum Dienst in der Wehrmacht.

Mehrere Tausend desertierten bei jeder Gelegenheit, obwohl ihnen die Todesstrafe drohte. An der Front hatten die Zwangsverpflichteten rund 2.800 Tote und Vermisste zu beklagen. Über 1.500 kehrten verletzt oder verstümmelt zurück. Fast jede Familie im Land war von diesem unermesslichen Leid und Nachkriegstrauma betroffen.

Wiltz wurde als Standort für ein Denkmal der nationalen Besinnung und Trauer über die erlittenen Katastrophen ausgewählt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Widerstandsbewegungen, Kazettlern und den Deportierten wurden Spenden für das "Streikdenkmal" gesammelt.

Am 30. September 1956 wurde das Denkmal aus Wiltzer Schiefer eingeweiht, ein 23 Meter hoher Turm in Form eines Leuchtturms über einer Krypta für die in den Konzentrationslagern Ermordeten.

Am Straßenrand stellt ein Relief aus rotem Sandstein den Kampf des biblischen "David gegen Goliath" dar und symbolisiert den mutigen Widerstand der Luxemburgerinnen und Luxemburger gegen das übermächtige Dritte Reich.

Auf der Rückseite sind Patrioten dargestellt, die unter den Kugeln des Erschießungskommandos im Konzentrationslager (KZ) Hintzert zusammenbrechen.

Das Denkmal steht als Mahnmal für die freie Welt, jeden Tag gegen Gewalt, Unterdrückung und Missachtung der Menschenrechte aufzustehen.

Jedes Jahr am 31. August wird mit einer Gedenkfeier an die mutigen Opfer erinnert, die sich für eine Zukunft in Frieden, Freiheit und Völkerverständigung in der Welt eingesetzt und ihr Leben geopfert haben.

​​35 Rue du Chateau​, ​​L-9516​ Wiltz, Luxembourg

​​visit@wiltz.lu​ / ​​+352 95 99 39 50​

Siehe die Website

Photos