#Denkmal

Stolperschwelle

Auf Initiative von Schülerinnen und Schülern der katholischen Privatschule Ste-Anne wurde am 25. Januar 2013 auf dem Platz, auf dem sich vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche jüdische Geschäfte befanden, eine „Stolperschwelle“ eingeweiht. Sie erinnert an das einst lebendige jüdische Leben in Ettelbruck, das während der Shoah ausgelöscht wurde.

Die Schüler hatten unter Anleitung ihrer Lehrer und in Zusammenarbeit mit Schülern des Max-Planck-Gymnasiums in Trier (Deutschland) eine Ausstellung über die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Ettelbruck während der Shoah erarbeitet.

Der deutsche Künstler Gunter Demnig, Schöpfer von Stolpersteinen und Stolperschwellen, war nach Ettelbruck gekommen, um die Stolperschwelle zu verlegen.

Eine solche Stolperkante soll Passanten über die Geschichte der Shoah in diesem Gebiet "stolpern" lassen und sie zwingen, sich an das jüdische Leben in Ettelbruck vor der Shoah zu erinnern.

Die Inschrift lautet:

A la Mémoire des Juifs d'Ettelbruck - victimes de la Shoah.

1940-1945

Zum Gedenken an die Juden aus Ettelbrück, Opfer der Shoah.

Place de la Résistance, Ettelbruck, L-9087, Luxembourg

Photos