Vor Sonnenaufgang am Sonntag, dem 29. Oktober 1944, standen Soldaten der Black Watch of Canada bereit für ihre nächste Aufgabe. Die Befreiung von Goes war gut vorbereitet, und die Artillerie hatte einen umfassenden Beschussplan ausgearbeitet, um möglichen Widerstand schnell zu unterdrücken.
Die Kanadier durchquerten die Weiler Dijkwel und Abbekinderen über Nebenstraßen in Richtung Stadt. Erst an der 's-Gravenpolderseweg trafen sie auf den Feind, wo kurz nach 9.00 Uhr der Schusswechsel begann. Die kanadische Artillerie eröffnete das Feuer auf den Wasserturm, der 500 Meter entfernt auf der anderen Seite des Wasserlaufs lag. Der Bataillonskommandant kam persönlich vorbei und entschied, den vorgeschlagenen Luftangriff nicht durchzuführen, da der genaue Ort der deutschen Truppen nicht bestimmbar war. Die Scharmützel dauerten noch einige Stunden an und führten zu 20 Verletzten auf kanadischer Seite. Soldat Norman Wynes starb am 30. Oktober an den Folgen seiner Verletzung.
Um 13.00 Uhr betraten die ersten kanadischen Soldatenstiefel die Bahnübergänge in Richtung Kloetinge und die Van de Spiegelstraat in Richtung Stadtzentrum. Anschließend fuhren die Panzerwagen vom Gleis ohne Widerstand ins Stadtzentrum. In der Zwischenzeit hatte die Hilfspolizei von Goes große Mühe, die Menschen von der Straße fernzuhalten. Als der erste 'Panzer' auftauchte, gab es jedoch kein Halten mehr. Die Bewohner von Goes strömten auf die Kanadier zu. Der Jubel und die Begeisterung waren unbeschreiblich. Der immense emotionale Druck, der sich in viereinhalb Jahren Unterdrückung aufgebaut hatte, wurde endlich freigesetzt. Auf dem Markt herrschte ein festliches Treiben, und unter lautem Jubel wurde die englische Flagge am Rathaus gehisst.
Ein kanadischer Soldat bekam eine Flasche Whisky der Marke 'Old Mull' in die Hand gedrückt. Während er strahlend seine Beute betrachtete, erzählte ihm eine alte Frau, dass sie die Flasche all die Jahre speziell für diesen Anlass aufbewahrt hatte!