Unter ihnen ist Pastor Janssens aus St.-Jozef-Olen. Im Sommer 1944 wurde er aus unbekannten Gründen von der deutschen Geheimpolizei verhaftet und in das berüchtigte Lager Buchenwald in Thüringen deportiert. Zurückgekehrt in seine Pfarrei, wird er dort festlich empfangen.
Nicht alle der fast dreißig politischen Gefangenen aus Olen haben ein ebensolches Glück. Mehr als die Hälfte von ihnen überlebt den Krieg nicht. Sie sterben in den Konzentrationslagern oder bei den berüchtigten Todesmärschen, die tiefer in das belagerte Deutschland hineinführen.