Walcheren war aufgrund der Lage an der Mündung der Westerschelde und des starken Atlantikwalls von großer strategischer Bedeutung. Die Alliierten begannen die Invasion von Walcheren mit der Operation Infatuate II: eine Landung am zerbombten Zeedijk bei Westkapelle.
Nach der Einnahme der wichtigen deutschen Einheiten an der Westerschelde konnte der letzte Teil der Schlacht an der Schelde beginnen: die Vertreibung der letzten deutschen Einheiten aus dem Küstengebiet zwischen Domburg und Vrouwenpolder. Obwohl die hier errichtete Verteidigung viel leichter war als an der Westerschelde, dauerte die Schlacht mehrere Tage und forderte viele Opfer – insbesondere durch Minen und Scharfschützen. Trotz der verzweifelten Lage versorgten die deutschen Einheiten weiterhin ihre isolierten Truppen.
Am 4. November starteten die britischen Truppen einen Angriff auf die Artillerieeinheiten und Bunker nördlich von Domburg. Es folgte ein erbitterter Kampf. Am 5. November wurde auch der Stützpunkt Hamster eingenommen.
Auf der Website von Zeeuwse Ankers finden Sie umfassende Informationen, persönliche Geschichten und Videos über die Schlacht an der Schelde.